Fifty shades of red: The basic colour category red in the monuments and material culture of Neolithic and Bronze Age communities in Atlantic Northwest Europe
Authors: Darvill, T.
Editors: Meller, H., Wunderlich, C.-H. and Knoll, F.
Volume: 10
Pages: 229-241
Publisher: Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale)
Place of Publication: Halle (Saale)
ISBN: 978-3-944507-01-9
Abstract:ENGLISH: Traditionally, archaeologists have tended to see the ancient world in black and white or shades of grey: the colours of printed excavation reports. Revolutions in printing, photography and digital media have changed this, and the past can at last be seen for what it is – a polychromatic panoply. This paper explores the incidence and meaning of red-coloured materials from Neolithic and Early Bronze Age contexts in Atlantic Northwestern Europe. Starting from the linguistic work of Berlin and Kay, and the recognition that most huntergatherer and simple agricultural communities have basic colour terms for black, white and red, the red category is explored in relation to known Proto-Indo-European words and meanings. Recent archaeological work at stone monuments in Iberia, Northern Britain, Northern Germany and Southern Scandinavia has shown how stones of different colours were selected and deployed in particular situations. Red stones were one of those preferred choices and were often used in situations where the rising or setting sun gave the stone a greater depth of colour. Closely related are redpainted rock art, red-coloured pottery and worked red stone artefacts. But what did red mean to these communities? And why did they select it? The broad colour category »red« is usually taken to include a range of warm dark colours including shades of brown, and at one level it may be linked through soil-colour to the earth. Red is also commonly associated with key symbolic dimensions linked to blood and to fire and sun as major recognisable life-forces. GERMAN: Traditionell tendieren Archäologen dazu, die Vorgeschichte schwarz, weiß und grau zu sehen – in den Farben archäologischer Publikationen. Die technische Entwicklung in den Bereichen Druck, Fotografie und in den digitalen Medien macht nun das gesamte Farbspektrum unserer Vergangenheit sichtbar. Dieser Beitrag erforscht das Vorkommen und die Bedeutung roten Materials aus dem Neolithikum und der frühen Bronzezeit in Nordwesteuropa. Beginnend mit der sprachwissenschaftlichen Abhandlung von Berlin und Key und der Erkenntnis, dass die meisten Jäger-und-Sammler und die ersten Ackerbaugemeinschaften bereits Begriffe für die Farben Schwarz, Weiß und Rot kannten, wird das Verhältnis des Begriffs Rot zu bekannten Proto-Indoeuropäischen Wörtern und Bedeutungen untersucht. Archäologische Untersuchungen an Steinmonumenten auf der Iberischen Halbinsel, im nördlichen Großbritannien, in Norddeutschland und im südlichen Skandinavien zeigen, wie Steine verschiedener Farben ausgewählt und genutzt wurden. Rote Steine waren ein bevorzugtes Material und kamen oft dort zum Einsatz, wo das Licht der auf-, bzw. untergehenden. Sonne ihre Farbwirkung noch intensivierte. Diesem Phänomen nah verwandt sind mit roter Farbe gemalte Felsbilder, rote Gefäße und Steinartefakte Aber was bedeutete die Farbe Rot für vorgeschichtliche Gemeinschaften? Und warum wurde gerade diese Farbe ausgewählt? Die Bezeichnung »Rot« umfasst bisweilen auch einen Bereich dunkler, warmer Töne wie Braun und steht so als Farbe des Bodens in Verbindung mit der Erde. Rot wird ebenso assoziiert mit Blut, Feuer und der Sonne, wichtige Quellen der Lebenskraft.
https://eprints.bournemouth.ac.uk/21937/
http://www.lda-lsa.de/tagungen/archiv_tagungen/5_mitteldeutscher_archaeologentag_2012/
Source: Manual
Fifty shades of red: The basic colour category red in the monuments and material culture of Neolithic and Bronze Age communities in Atlantic Northwest Europe
Authors: Darvill, T.
Editors: Meller, H., Wunderlich, C.-H. and Knoll, F.
Pages: 229-241
Publisher: Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale)
Place of Publication: Halle (Saale)
ISBN: 978-3-944507-01-9
Abstract:ENGLISH: Traditionally, archaeologists have tended to see the ancient world in black and white or shades of grey: the colours of printed excavation reports. Revolutions in printing, photography and digital media have changed this, and the past can at last be seen for what it is – a polychromatic panoply. This paper explores the incidence and meaning of red-coloured materials from Neolithic and Early Bronze Age contexts in Atlantic Northwestern Europe. Starting from the linguistic work of Berlin and Kay, and the recognition that most huntergatherer and simple agricultural communities have basic colour terms for black, white and red, the red category is explored in relation to known Proto-Indo-European words and meanings. Recent archaeological work at stone monuments in Iberia, Northern Britain, Northern Germany and Southern Scandinavia has shown how stones of different colours were selected and deployed in particular situations. Red stones were one of those preferred choices and were often used in situations where the rising or setting sun gave the stone a greater depth of colour. Closely related are redpainted rock art, red-coloured pottery and worked red stone artefacts. But what did red mean to these communities? And why did they select it? The broad colour category »red« is usually taken to include a range of warm dark colours including shades of brown, and at one level it may be linked through soil-colour to the earth. Red is also commonly associated with key symbolic dimensions linked to blood and to fire and sun as major recognisable life-forces. GERMAN: Traditionell tendieren Archäologen dazu, die Vorgeschichte schwarz, weiß und grau zu sehen – in den Farben archäologischer Publikationen. Die technische Entwicklung in den Bereichen Druck, Fotografie und in den digitalen Medien macht nun das gesamte Farbspektrum unserer Vergangenheit sichtbar. Dieser Beitrag erforscht das Vorkommen und die Bedeutung roten Materials aus dem Neolithikum und der frühen Bronzezeit in Nordwesteuropa. Beginnend mit der sprachwissenschaftlichen Abhandlung von Berlin und Key und der Erkenntnis, dass die meisten Jäger-und-Sammler und die ersten Ackerbaugemeinschaften bereits Begriffe für die Farben Schwarz, Weiß und Rot kannten, wird das Verhältnis des Begriffs Rot zu bekannten Proto-Indoeuropäischen Wörtern und Bedeutungen untersucht. Archäologische Untersuchungen an Steinmonumenten auf der Iberischen Halbinsel, im nördlichen Großbritannien, in Norddeutschland und im südlichen Skandinavien zeigen, wie Steine verschiedener Farben ausgewählt und genutzt wurden. Rote Steine waren ein bevorzugtes Material und kamen oft dort zum Einsatz, wo das Licht der auf-, bzw. untergehenden. Sonne ihre Farbwirkung noch intensivierte. Diesem Phänomen nah verwandt sind mit roter Farbe gemalte Felsbilder, rote Gefäße und Steinartefakte Aber was bedeutete die Farbe Rot für vorgeschichtliche Gemeinschaften? Und warum wurde gerade diese Farbe ausgewählt? Die Bezeichnung »Rot« umfasst bisweilen auch einen Bereich dunkler, warmer Töne wie Braun und steht so als Farbe des Bodens in Verbindung mit der Erde. Rot wird ebenso assoziiert mit Blut, Feuer und der Sonne, wichtige Quellen der Lebenskraft.
https://eprints.bournemouth.ac.uk/21937/
http://www.lda-lsa.de/tagungen/archiv_tagungen/5_mitteldeutscher_archaeologentag_2012/
Source: BURO EPrints